Inhalt:

Hundekotstationen

Grafik aus Hundeflyer 2016

Um WEN geht es?

Es geht um mich! Das Prachtexemplar eines Kempener Hundes – aufmerksam, klug, lieb, verschmust und, und, und ... Es geht aber auch um meine Familie, welche mit mir zusammen im Rudel lebt: Sie gehen zwar seltsamerweise immer auf zwei Beinen, haben dafür aber entscheidende Vorteile: Sie können so viel Futter kaufen wie sie wollen, die Kühlschranktüre alleine aufmachen und zur Toilette gehen, wann sie wollen und das „Geschäft“ einfach mit Wasser verschwinden lassen! In dieser Beziehung bin ich ein armer Hund.

Um WAS geht es?

Genau um diese „Geschäftstätigkeit” geht es. Meine 2.834 Artgenossen (Stand Dezember 2021) in Kempen und ich müssen jeden Tag unsere Notdurft verrichten und werden dafür meist ausgeführt. Insgesamt schaffen wir es auf etwa 1 Tonne pro Tag. Mir sind zwar schon die Schilder mit der Hundezeichnung und dem Kreuz aufgefallen, ich konnte mir aber bis vor kurzem keinen Reim darauf machen. Dann aber wurde ich Zeuge eines Gespräches, bei dem es um meine Hinterlassenschaften ging: Meine „Häufchen“ sollen nicht nur ekelig sein, sondern auch eine Infektionsquelle darstellen. Schon Welpen, die süßen kleinen, können täglich einige Millionen Spulwürmer und -eier ausscheiden. Schon nach kurzer Zeit kann man sich mit diesen anstecken. Sie bleiben auch noch im Erdboden mehrere Jahre lebensfähig. Wenn jemand in mein Häufchen tritt, können Reste an den Schuhen in die Wohnung gelangen. Dabei können sich dann Groß und Klein anstecken. Es können Erbrechen, Fieber, Durchfall und in schweren Fällen sogar Gelbsucht und Darmkrankheiten auftreten. „Donnerwetter“ dachte ich, das möchtest du aber nicht.

WAS passiert, wenn es so weiter geht?

Das muss man sich als Hund erstmal auf der Zunge zergehen lassen: Rechtlich gesehen begehen mein Herrchen oder Frauchen, wenn sie sich nicht um meine „Hinterlassenschaften“ kümmern, eine Ordnungswidrigkeit. Die Mitarbeitenden der Stadt Kempen schauen hier ganz genau hin und führen verstärkt Kontrollen durch. Sofern mein Herrchen oder Frauchen nicht für die Beseitigung meiner „Häufchen“ sorgt, wird ein Verwarngeld oder gar ein Bußgeld verhängt.

Grafik aus Hundeflyer 2016

Und WIE geht es?

Frei nach dem Motto: „Haufen gemacht? Weg gemacht? Gut gemacht!“. Die Entfernung einer Hinterlassenschaft dauert keine Minute und ist oftmals nur eine kleine Überwindung. Eine kleine Plastiktüte, z.B. ein Frischhaltebeutel oder eine Gefriertüte, wird über die Hand gezogen und der Haufen wird ergriffen. Die Tüte wird umgedreht über die Hand wieder ausgezogen, wobei der Haufen im Inneren der Tüte verschwindet. Die Tüte kann dann im nächsten Mülleimer entsorgt werden. Solche Plastiktüten sind kostenlos an den Hundekotstationen erhältlich. Auf unserem täglichen Spaziergang kann mein Herrchen oder Frauchen dann einfach einen Beutel aus der Hundekotstation mitnehmen. Sobald ich dann mein „Geschäft“ verrichtet habe, kann dieses mit dem Beutel aufgenommen und in einem der integrierten Mülleimer der Hundekotstation entsorgt werden. Damit haben unsere Herrchen oder Frauchen und wir als Hunde kein schlechtes Gewissen mehr und unsere Mitbürger und Mitbürgerinnen, vor allem die Kinder, können wieder uneingeschränkt und gefahrlos Wege, Plätze und Grünanlagen benutzen und bespielen.

 

Hier die aktuelle Standortliste für die kommunalen Hundekotstationen:

Bezeichnung Standort
Hundekotstation Kempen
An der Kreuzkapelle
An der Kreuzkapelle
47906 Kempen
Hundekotstation Kempen
Brahmsweg / Ecke Kamperlingsweg
Brahmsweg
47906 Kempen
Hundekotstation Kempen
Bürgerwald Hagelkreuz
Bürgerwald Hagelkreuz
47906 Kempen
Hundekotstation Kempen
Maasstraße
Maasstraße
47906 Kempen
Hundekotstation St. Hubert
Grünzug Borgesweg
Borgesweg
47906 Kempen
Hundekotstation St. Hubert
Kendelpark
Bendenstraße
47906 Kempen
Hundekotstation Tönisberg
Grünzug Pottbäckerweg
Pottbäckerweg
47906 Kempen
Hundekotstation Tönisberg
Pastoratsbenden
Pastoratsbenden
47906 Kempen

Zum Herunterladen:

Ihre Ansprechpartner:

Imke Rienkens
Telefon: 0 21 52 / 917-2446

Anschrift

Nebenstelle Neustraße
Neustraße 32
47906 Kempen

Erreichbarkeit

Montag bis Freitag
8.00 bis 13.00 Uhr
Montag bis Donnerstag
14.00 bis 16.30 Uhr
und nach Vereinbarung