Inhalt:

Planungsphase I - Rahmenplanung -

Als erster Schritt soll ein städtebaulicher Rahmenplan zeigen, wie die künftigen Wohngebiete aussehen sollen.

Dabei sind noch zahlreiche Fragen zu klären:
  • Welche Nutzungen soll es im Gebiet geben? Nur Wohnen oder braucht man auch  weitere Versorgungsangebote wie Kindergartenausbauten, Freizeitangebote oder Einkaufsmöglichkeiten?
  • Wie und was soll gebaut werden? Wie dicht will man wohnen? In Einfamilienhäusern, Reihenhäusern oder in Geschossbauten?
  • Wie sollen die Gebäude gestaltet werden? Möchte man Vielfalt oder eine gewisse Einheitlichkeit? Beschränkt man sich auf eine gewohnte Baugestaltung oder ist man offen für zeitgemäße Architektur?
  • Wer will hier wohnen? Familien, Singles, Senioren, Baugemeinschaften? In welchen Wohnformen ist das möglich?
  • Wie viele Grün- und Freiflächen braucht man? Soll man den grünen Saum um die Stadt vervollständigen, öffnet man die neuen Siedlungen zur Landschaft oder sollte man möglichst sparsam mit Grünflächen umgehen?
  • Wie sollen die neuen Gebiete erschlossen werden? Wie wichtig ist dafür das eigene Auto? Oder sollen in den Quartieren andere Verkehrsmittel gefördert werden?

All diese Fragen sollen nicht hinter verschlossenen Türen des Planungsamts oder des beauftragten Büros Pesch und Partner aus Dortmund beantwortet werden, sondern gemeinsam mit denen, die die Flächen heute vor ihrer Haustür haben oder in Zukunft hier wohnen möchten.

Für die Bürgerbeteiligung haben sich die Stadt Kempen und das Büro Pesch und Partner verschiedene Formen überlegt:
  • In drei Bürgerforen, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger richten, wird über die jeweilige Planungsphase und den Stand der Dinge informiert, sich ausgetauscht und diskutiert.
  • In so genannten Planungswerkstätten mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Vertretern der Wohnungswirtschaft, der Stadtwerke und der Verwaltung sollen gemeinsam Ideen entwickelt werden, wie die Wohngebiete aussehen sollen.
Informationen zu den Veranstaltungen der Bürgerbeteiligung stehen nachfolgend zum Download zur Verfügung.

Zum Herunterladen:

Ihre Ansprechpartner:

Sabrina Bonney
Telefon: 0 21 52 / 917-3320
Andrea Reichenbaecher
Telefon: 0 21 52 / 917-3342

Anschrift

Rathaus
Buttermarkt 1
47906 Kempen

Erreichbarkeit

Montag bis Freitag
8.00 bis 13.00 Uhr
Montag bis Donnerstag
14.00 bis 16.30 Uhr
und nach Vereinbarung