© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

„Kemp’sche Cuvee“ für den guten Zweck

Veröffentlicht am:

Seit rund vier Jahren haben auch die Kempenerinnen und Kempener einen eigenen Wein, und der besitzt jetzt sogar ein Bio-Zertifikat. Der „Kemp‘sche Cuvee“ ist zwar nicht aus Kempener Trauben, aber dafür mit original Kemp‘schen Geschmackknospen ausgewählt. Es gibt ihn als Weiß- und als Rotwein und er eignet sich hervorragend als Andenken an einen Besuch in der Stadt, als Geschenk aus der Heimat oder einfach zum Selbertrinken an einem schönen Sommerabend. Doch der „Kemp’sche Cuvee“ kann noch mehr: Mit dem Kauf unterstützen Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber auch verschiedene Vereine und Institutionen in der Stadt Kempen. Denn je verkaufter Flasche wird 1 Euro für einen guten Zweck gespendet. In diesem Jahr geht die Spende an den St. Annenhof Kempen. Verwaltungsleiter Peter Fischer freut sich bei der Übergabe über die kleine Finanzspritze, da damit Kleinigkeiten „außer der Reihe“ gekauft werden können. „Das kann die Brille sein, auf das sich ein Kind kurz nach der Anschaffung versehentlich gesetzt hat oder auch mal ein paar neue Spiele oder Bücher“, erklärt Peter Fischer. „Normalerweise erhalten wir über das Jahr verteilt einige Spenden, mit denen wir diese ‚Extra-Ausgaben‘ decken können, aber seit Corona sind die Spenden deutlich weniger geworden.“

Bild entfernt.

Insgesamt kamen durch den Verkauf des „Kemp’sche Cuvee“ im vergangenen Jahr 300 Euro zusammen. „Normalerweise haben wir unseren Wein auch auf Veranstaltungen oder bei Festen verkauft, im vergangenen Jahr sind jedoch wieder viele Feste ausgefallen, sodass die Spendensumme fast ausschließlich über den Verkauf in unserem Geschäft zusammengekommen ist“, erklärte Ute Jansen, Inhaberin von „Wein & mehr“.

Die Idee des Kemp’schen Cuvee war es, einen Wein zu schaffen, der das Kempener Lebensgefühl einfängt. Gleichzeitig sollten mit dem Verkauf des Weines auch verschiedene Vereine und Institutionen in der Stadt gestärkt werden. Seither ist es zur Tradition geworden, dass die Erlöse gesammelt und einmal im Jahr an einen Kempener Verein oder eine Kempener Institution übergeben werden.

Sie haben das Seitenende erreicht.