© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Aktionen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Veröffentlicht am:

Gewalt hat viele Gesichter, sie kann sowohl körperlich als auch psychisch sein und sie kann sich auch in Form von Unterdrückung äußern. Sie ist überall anzutreffen: In der Freizeit, bei der Arbeit und auch dort, wo es eigentlich am sichersten sein sollte: Zuhause. Doch eines haben alle Arten von Gewalt gemeinsam: Sie sind nicht privat. „Helfen kann und sollte jede und jeder. Denn anders als einige meinen, ist Gewalt eben keine Privatsache und die betroffenen Opfer, für die der Umgang mit ihrer Situation schwierig und oft schambehaftet ist, sollten nicht durch die Tabuisierung ein zweites Ml zum Opfer werden,“ erklärt die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Braun. Denn gerade das Thema Häusliche Gewalt ist immer noch häufig ein großes Tabu. Birgit Braun, möchte deswegen den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, den 25. November 2022, zum Anlass nehmen, das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen.

Mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen setzen seit 1981 weltweit Menschenrechtsorganisationen und Frauenrechtsbewegungen am 25. November ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung, Gewalt und Unterdrückung von Frauen und Mädchen.

In Kempen sind rund um diesen Tag verschiedene Aktionen geplant:

Büchertische:
Vom 19. bis 26. November 2022 präsentieren die Buchhandlungen „Thomasbuchhandlung“ in Kempen und „Mo´s Bücherkiste“ einen Tisch bzw. ein Fenster mit Literatur zum Thema. Dort können Betroffene und / oder Interessierte mehr Informationen zum Thema erhalten. Auch in der Stadtbibliothek wird es spezielle Thementische mit einer vielseitigen aktuellen Literaturauswahl sowie Flyer zu geeigneten Hilfseinrichtungen geben

Gewalt kommt nicht in die Tüte“
Viele Kempener Bäckereien setzen am 25. November 2022 ein Zeichen gegen Gewalt und verteilen ihre Brötchen in speziellen Tüten mit der Aufschrift „Gewalt kommt nicht in die Tüte“. Diese sind nicht nur mit einem markanten Motiv bedruckt, sondern sind auch mit Kontaktdaten der Hilfeeinrichtungen versehen. Die Aktion findet kreisweit statt. Für alle angefragten Bäckereien war es keine Frage, ohne zu Zögern mit der Aktion ein Zeichen zu setzen.

Folgende Bäckereien nehmen in Kempen teil:

  • Alle Filialen der Bäckerei Hoenen
  • Café Peerbooms (Oomen)
  • Café Amberg
  • Café Poeth
  • Bäckerei Weidenfeld
  • Bäckereien Christians
  • Vienhues Biomarkt

Beratungsangebot auf dem Kempener Wochenmarkt
Die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Braun und ihre Vertreterin Ariane Müller bieten am 25. November 2022 auf dem Wochenmarkt in Kempen ein Informations- Gesprächsangebot an. Zwischen 10 und 12 Uhr können Interessierte sich mit Fragen und Anregungen an die beiden Frauen wenden.

Filmvorführung „Persepolis“

DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!

Am 23. November zeigt die Gleichstellungsstelle der Stadt Kempen in Kooperation mit der Kempen - Nettetaler Ortsgruppe von Amnesty International im Zusammenhang mit den Protesten der Frauen im Iran den Film „Persepolis“ um 19 Uhr in der Stadtbibliothek. Die Teilnahme an der Filmvorführung ist kostenlos. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen.

Zum Hintergrund:

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Kempen ist Mitglied der Koordinierungsstelle des „Runden Tisches gegen häusliche Gewalt im Kreis Viersen“ und hält regelmäßigen Kontakt u.a. zu Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Frauenberatungsstellen, dem Landgericht Krefeld, und dem SKM Krefeld e.V.

Ein Thema, dem sich die Gleichstellungsstelle der Stadt Kempen im Besonderen widmet, ist das Thema „Häusliche Gewalt“, also mit Gewalt zwischen erwachsenen Personen, die in einer partnerschaftlichen Beziehung zu einander stehen oder gestanden haben. Erhebungen zeigen, dass mindestens jede vierte Frau im Alter von 16 bis 85 Jahren in einer Paarbeziehung körperliche oder sexualisierte Übergriffe durch einen Partner einmal oder mehrfach erlebt hat.

Menschen, die von Gewalt betroffen sind oder Angehörige finden weitergehende Informationen, Telefonnummern von Hilfeeinrichtungen sowie den Link zur Suche nach verfügbaren Frauenhausplätzen auf der Homepage der Stadt Kempen im Bereich „Gleichstellungsbeauftragte“. www.kempen.de/de/inhalt/gleichstellungsbeauftragte/

Eine wirkungsvolle Hilfe bietet auch das bundesweite Hilfetelefon, welches unter der Telefonnummer 08000-116 016 und der Webseite www.hilfetelefon.de  barrierefrei Hilfe und Beratung per Telefon, Mail und Chat rund um die Uhr kostenfrei, anonym und vertraulich anbietet. Das Angebot ist in verschiedenen Sprachen verfügbar, inzwischen ist auch ukrainisch als 18. angebotene Sprache hinzugekommen.

Selbstverständlich steht auch die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Braun als Anlaufstelle für Gespräche zur Verfügung.

Engagierte Kempener Geschäftsleute, die das Hilfetelefon z.B. in der Gastronomie, in Arztpraxen oder in anderen Geschäften unterstützen möchten, können sich gerne von der Gleichstellungsstelle des Rathauses Materialen, wie Plakate in unterschiedlichen Größen oder Aufkleber, zusenden lassen.

Sie haben das Seitenende erreicht.