© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Aufstockung der Regenbogenschule

Veröffentlicht am:

Mehr Platz fürs Lernen und für den Offenen Ganztag – das bieten die neuen Räumlichkeiten der Regenbogenschule. Ein Gebäudeteil ist in den vergangenen Monaten um eine Etage aufgestockt worden, sodass zwei neue Klassen- bzw. Betreuungsräume sowie mehr Lagerfläche entstanden sind. Die neuen Räume sind modern ausgestattet und barrierefrei erreichbar. An die Schüler*innen übergeben wurde der Anbau nach der Endabnahme Mitte November, sodass sie bereits Gelegenheit hatten, sich ein wenig einzuleben.

Die Erweiterung war notwendig geworden, da der Bedarf an Räumen für den regulären Unterricht sowie für die OGS sich erhöht hat. Bereits bei der Errichtung des Erdgeschosses dieses Gebäudeteils im Jahre 2005 wurde eine mögliche Aufstockung statisch berücksichtigt, sodass eine Aufstockung nun ohne größere Probleme möglich war. Auf das eingeschossige Gebäude wurde eine Etage aufgesattelt. Im Erdgeschoss waren zwei Klassenräume sowie Flurflächen vorhanden. Mit den Arbeiten am Obergeschoss wurde Anfang Dezember 2022 begonnen. Es wurde ein komplettes Geschoss aufgesetzt und der Dachstuhl wurde als Walmdachkonstruktion an das vorhandene Satteldach des zweigeschossigen Altbaus angeschlossen. Dadurch sind nicht nur zwei neue Klassen- bzw. Betreuungsräume entstanden, die neue Dachkonstruktion schafft auch weiteren Stauraum und Platz für die Technik. Damit die obere Etage barrierefrei erreichbar ist, wurde an der Nordseite des Gebäudes ein Plattformlift errichtet, der sowohl im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss halten kann.

Die geplanten Kosten für die Baumaßnahme von rund 1,1 Mio. Euro konnten trotz der gestiegenen Kosten durch die Pandemie und die Ukrainekrise eingehalten werden.

Für Bürgermeister Christoph Dellmans ist die Aufstockung ein wichtiger Schritt im Gesamtkonzept der Schulsanierungen im Stadtgebiet: „Kempen ist eine Schulstadt und wir möchten, dass das so bleibt. Deswegen investieren wir gerade stark in die Schulinfrastruktur. Denn für modernes Lernen brauchen wir auch moderne Schulgebäude und moderne Klassenzimmer.“

Der Ersten Beigeordnete und Schuldezernent Bennet Gielen sieht die Aufstockung als einen Baustein, um dem geplanten gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung gerecht zu werden. „Mit der Einführung des OGS-Anspruchs werden mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Anmeldezahlen steigen. Mit der Aufstockung schaffen wir schon heute die Basis, um dem Anspruch der Eltern und vor Kinder an der Regenbogenschule gerecht zu werden.“

Der Technische Beigeordnete Torsten Schröder sieht in der Aufstockung ein gutes Beispiel für nachhaltige und langfristige Planung. „Wir haben bereits bei der Errichtung des Gebäudes die statischen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt aufstocken können. Das hat uns nun ermöglicht relativ kurzfristig auf den steigenden Bedarf zu reagieren.“

Sie haben das Seitenende erreicht.