© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Earth Hour 2023: Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Veröffentlicht am:

Trotz, oder vielleicht auch gerade in Krisenzeiten ist die Earth Hour ein wichtiger symbolischer Moment. Auch Kempen ist in diesem Jahr wieder mit dabei und setzt ein aktives Zeichen für den Klimaschutz. Die Earth Hour ist eine Aktion des WWF Deutschland und findet in diesem Jahr am Samstag, 25. März 2023, um 20:30 Uhr statt. Ziel ist es, dass in dieser einen Stunde möglichst viele öffentliche Gebäude, Wahrzeichen, aber auch private Gebäude dunkel bleiben. Damit soll ein aktives Zeichen für mehr Klimaschutz gesetzt werden.

Zwar bleiben in Kempen aufgrund der Energiekrise bei vielen öffentlichen Gebäuden und Wahrzeichen bereits seit Längerem die Lichter aus - trotzdem ist das für die Stadt kein Grund, die Stunde der Erde nicht zu begehen. Dorothee Ströh, Klimaschutzmanagerin der Stadt Kempen, erklärt: „Um Energie zu sparen, haben wir unsere Wahrzeichen schon länger nicht mehr beleuchtet. Dennoch ist es uns ein großes Anliegen, die Earth Hour auch in diesem Jahr zu unterstützen und gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen." Sie ruft daher alle Bürger*innen in Kempen auf, mitzumachen: „Nach einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour 2023 ein wichtiger Moment, um unsere Unterstützung für einen ambitionierten Klimaschutz zu zeigen."

Ob von zuhause oder unterwegs, ob analog oder digital - der WWF lädt alle ein, bei der Earth Hour 2023 mitzumachen und sich auf www.wwf.de/earth-hour anzumelden.In Deutschland steht die weltweite Aktion auch 2023 im Zeichen des Klimaschutzes. Energiesparen ist gelebter Klimaschutz und die Earth Hour ein guter Anlass für Jede*n Einzelne*n, sich über die eigenen Einflussmöglichkeiten bewusst zu werden. Darüber hinaus soll mit der Aktion wie auch schon im vergangenen Jahr die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ausgedrückt werden. „Der noch immer andauernde Krieg und das Leid der Menschen in der Ukraine sind eng verwoben mit der Energiekrise und ein weiterer wichtiger Grund warum Energiesparen so wichtig ist wie selten zuvor," begründet Dorothee Ströh, Klimaschutzmanagerin der Stadt Kempen.

Zum Hintergrund:
Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde" auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen rund 7.000 Städte teil. In Deutschland endete die Earth Hour 2022 mit einer Rekordbeteiligung von 663 Städten und Gemeinden.

 

Sie haben das Seitenende erreicht.