© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Eine Weltenbummlerin kehrt zurück in die Heimat

Veröffentlicht am:

Bild entfernt.

Die Liebe zu Büchern und mit Menschen arbeiten – das war seinerzeit die Motivation von Sabine Ließfeld, ein Studium des Bibliothekwesens aufzunehmen. Heute sagt sie, dass sie sich keinen interessanteren und vielseitigeren Beruf hätte aussuchen können. Nach einigen Jahren im Süden von Deutschland hat es Sabine Ließfeld nun wieder zurück an den Niederrhein gezogen. Zum großen Glück der Stadt Kempen, die mit ihr zum 1. Juli 2022 eine kompetente und erfahrene neue Leitung für die Stadtbibliothek gewinnen konnte.

Nach ihrem Studium an der Technischen Hochschule Köln hatte sie einige Stationen u.a. in der Universitätsbibliothek Freiburg und war zuletzt Bibliotheksleiterin für die Mediathek der Stadt Wehr, nahe der Schweizer Grenze bei Basel. Nach einigen eher wissenschaftlichen Stationen freut sie sich darauf, wieder in einer „typischen“ Stadtbibliothek zu arbeiten. „Die Stadtbibliothek Kempen deckt ein großes Spektrum von Themen ab und bedient die Interessen unterschiedlichster Gruppen“, zeigt sich Sabine Ließfeld begeistert von ihrem neuen Arbeitsplatz. Zudem freut sie sich, dass die Stadtbibliothek hier mehr als ein Ort für Bücher ist. Sie ist auch ein Ort für Information, für Leseförderung und Lesepädagogik, aber auch ein Ort für Veranstaltungen und ein Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger.

Schon heute gibt es ein interessantes und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Schul- und Autorenlesungen, Klassen- und Kindergartenführungen. Ihr Ziel ist es, noch weitere Angebote zu etablieren, wie z.B. den Einsatz von Lesepaten und die Umsetzung des Projektes Kulturstrolche. Dabei sollen nach Möglichkeit auch elektronische Medien zum Einsatz kommen. Denn als einen wichtigen Schwerpunkt ihrer Arbeit sieht sie auch die Vermittlung von Medienkompetenzen und die Begleitung bei Lernprozessen. Dabei möchte sie sich nicht ausschließlich auf Kinder und Jugendliche beschränken, sondern auch Angebote in diesem Bereich für Erwachsene ausbauen. „Wir leben in einer Zeit, in der lebenslanges Lernen immer wichtiger wird. Und da kann die Stadtbibliothek einen wichtigen Beitrag leisten“, so Sabine Ließfeld. Besonders schätzt sie auch das breite Angebot der Stadtbibliothek. Menschen brauchen Bücher in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Vielleicht ist der Roman wichtig für die Entspannung nach einem anstrengenden Tag. Oder das Fachbuch hilft beim Schreiben der Facharbeit. Möglicherweise kann aber auch der Ratgeber bei einer wichtigen Lebensentscheidung helfen.

Zusätzlich zu „klassischen“ Büchern bietet die Stadtbibliothek Kempen aber auch noch ein großes mediales sowie auch ein digitales Angebot – überall und jederzeit. Die Stadtbibliothek ist Partner der Onleihe Niederrhein, die eine große Auswahl an eBooks, eAudios, eVideos und ePapers anbietet. Neu im Angebot sind englischsprachige eBooks und eAudios bei OverDrive. Zudem bietet die Zeitschriftendatenbank „PressReader“ Informationen aus über 7.000 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften weltweit sowie lokale und überregionale Tageszeitungen, Technikmagazinen, Wohnzeitschriften und vielem mehr.

Die Nutzung von Onleihe, OverDrive und PressReader ist in der Jahresgebühr enthalten. Die Jahresgebühr für Erwachsene beträgt 18 Euro, Kinder und Jugendliche zahlen 6 Euro. Weitere Informationen finden Interessierte hier.

Sie haben das Seitenende erreicht.