© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Elterncafé feiert 10. Geburtstag

Veröffentlicht am:

Bild entfernt.

Flächendeckend Netzwerke Früher Hilfen und präventive Unterstützungsangebote aufbauen - diese Idee ist im Rahmen des Projektes „Netzwerke gegen Kinderarmut" vor elf Jahren geboren. Im März 2013 öffnete dann zum ersten Mal das Elterncafé im Haus für Familien/Campus seine Türen für (werdende) Mütter und Väter mit Kindern von 0 bis 3 Jahren.

Damit wurde ein Treffpunkt eingerichtet, der an den Bedürfnissen von Familien mit Babys und Kleinkindern ausgerichtet ist und einen Ort für Begegnung, zur Pflege von Kontakt und zum Austausch untereinander darstellt. Daneben erhalten die Besucher*innen Informationen und Unterstützung durch die Fachkräfte aus dem Bereich der Frühen Hilfen des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Kempen.

Gefeiert wird der 10. Geburtstag des Elterncafés am Donnerstag, 16. März 2023, von 9 bis 12 Uhr im Elterncafé im Haus für Familien/Campus, Spülwall 11. Bei einem leckeren Stück Geburtstagskuchen erhalten die Besucher*innen auch wichtige Informationen zum Elterncafé und zu anderen Angeboten rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten drei Lebensjahre. Eingeladen sind alle interessierten (werdenden) Eltern.

Das Elterncafé ist zum einen als Treffpunkt für (werdende) Eltern gedacht, zu den Öffnungszeiten ist dort aber auch das Familienbüro Frühe Hilfen des Amtes für Kinder, Jugend und Familie für Fragen und für Informationen zu Angeboten oder Kursanmeldungen erreichbar.

Die Öffnungszeiten sind montags, von 15 bis 18 Uhr, sowie donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr. Daneben gibt es noch weitere Angebote: donnerstags können Interessierte noch einmal Kontakt zur Babybegrüßung der Stadt Kempen aufnehmen und montags die Offenen Sprechstunden der Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenschwester des SkF Kempen e.V., sowie einer Hebamme besuchen. Immer am 1. Freitag im Monat ist in den Räumlichkeiten am Spülwall auch die Koordinatorin der Familienpaten des SkF Kempen e.V. anzutreffen, um „Familien-Auszeitsuchende" und „Familien-Zeit-Schenkende" über das Angebot zu beraten.

Ergänzt wird das Elterncafé durch „Das Lädchen" des Kinderschutzbundes Kempen, der von Anfang an bei der Planung beteiligt war. Das Secondhand-Lädchen bietet Kinderkleidung von Gr. 46 bis 140 und ist ein fester Bestandteil des Angebotes rund um das Elterncafé im Haus für Familien/Campus. Es wird von Kleiderspenden getragen und Ehrenamtlichen geführt.

Abgerundet wird das Angebot rund um das Elterncafé im Haus für Familien/Campus durch ein breites Kursprogramm von der Geburtsvorbereitung über die Rückbildung, „Crash-Kurs ‚Baby'" für Eltern mit Babys ab 6 Wochen und „Wahrnehmung und Bewegung" (beginnend mit fünf kostenfreien Terminen über ElternstartNRW, die Familien mit Babys von 8 Wochen bis 12 Monaten während des ersten Lebensjahrs begleiten), bis hin zum „Mini-Clubs" für Familien mit Kindern von 1 bis 2 und 2 bis 3 Jahren, sowie Offenen Spielgruppen am Nachmittag und einmal im Monat samstags und dem Offenen Treff für Väter mit Kindern von 0 bis 3 Jahren.

Das Elterncafé öffnet seine Türen nicht nur im Haus für Familien / Campus, sondern außerdem auch in den Kempener Stadtteilen Tönisberg und St. Hubert. In Tönisberg findet das Elterncafé immer dienstags von 9 bis 12 Uhr in der Jugendfreizeiteinrichtung ‚Mounty', Erprathsweg 7, statt. In St. Hubert findet das Elterncafé in der Jugendfreizeiteinrichtung ‚Calimero', Aldekerker Straße 19, immer mittwochs von 9 bis 12 Uhr statt. Dort kann ebenfalls Kontakt zum Familienbüro aufgenommen werden.

Sie haben das Seitenende erreicht.