© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Erfolgreiche Veranstaltung zum Thema Energetische Sanierung

Veröffentlicht am:

Am 7. September 2023 informierte das Referat für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Kempen im Rahmen einer Präsenzveranstaltung gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW über die Möglichkeiten bei der Sanierung von Wohngebäuden. Rund 30 Teilnehmer*innen nutzten diese Möglichkeit, um zu erfahren, welche Maßnahmen besonders wirkungsvoll sind und wie man mit fachlicher Unterstützung das eigene Haus fit für die Zukunft machen kann.

„Ich freue mich über die gute Resonanz zu diesem Thema, das Hausbesitzer*innen vor große Herausforderungen stellt, aber eben auch ein hohes Potential hat - für den Klimaschutz und für die Wohnqualität im Haus", so Dr. Dorothee Ströh, Klimaschutzmanagerin der Stadt Kempen und Organisatorin der Veranstaltung.

Inhaltlich führte Dipl. Ing. Gregor Breitmar von der Verbraucherzentrale NRW durch den Abend und wies in seinem Vortrag auf die Bedeutung einer guten Planung und fachlichen Beratung hin. Besonders sinnvoll ist es demnach, sich von einer zertifizierten Beratung einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen zu lassen und anhand dessen die geeigneten Maßnahmen auszuwählen. Für einen solchen Sanierungsfahrplan können Eigentümer*innen sogar einen Zuschuss von bis zu 80 Prozent der Kosten vom Bund bekommen. Auch wichtig: man kann die Sanierung Schritt für Schritt angehen. Das bietet sich besonders an, wenn man die entstehenden Kosten über einen längeren Zeitraum strecken möchte. Viel Zeit nahm sich Georg Breitmar für die zahlreichen Fragen der Teilnehmer*innen am Ende der Veranstaltung. Hier zeigte sich, wie individuell jede Gebäudesanierung ist und wie wichtig die fachliche Begleitung des Vorhabens ist.

Die Stadt Kempen unterstützt Hauseigentümer*innen wie auch Mieter*innen in ihren Bemühungen, Energie im Haushalt einzusparen. Unter anderem gibt es eine wöchentliche stattfindende, kostenlose Energieberatung und regelmäßige Veranstaltungen zu dem Thema. Zu den Möglichkeiten der PV-Nutzung beraten außerdem ehrenamtlich tätige sachkundige Bürger*innen der Wattbewerbsgruppe.

Mehr Infos finden Interessierte unter "Umwelt & Klimaschutz" oder auf der Seite des kreisweiten Netzwerks AltBauNeu Viersen unter www.alt-bau-neu.de/kreis-viersen.

Sie haben das Seitenende erreicht.