© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Gewinner des Heimatpreises 2022

Veröffentlicht am:

Welcher Verein oder welche Personen haben sich besonders für die Stadt Kempen engagiert und verdienen deswegen eine besondere Auszeichnung. Die Stadt Kempen hat zum zweiten Mal den Heimatpreis für besonderes ehrenamtliches Engagement vergeben. Der „Heimatpreis" ist Teil des Landesprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen". Vergeben wurde der diesjährige Heimatpreis im Rahmen der Ratssitzung am Dienstag, 14. März 2023.

Die diesjährigen Preisträger sind:

Bild entfernt.

Der 1. Preis geht an die Kendel-Bühne e.V. St. Hubert und ist mit 2.500 Euro dotiert. Die Kendelbühne erhält die Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement durch Theaterspielveranstaltungen zum Erhalt des Dialektes „St. Huberter Platt“.

Beworben hat sich die Kendel-Bühne e.V. mit folgendem Text „Heimat ist dort, wo das Herz wohnt“. Damit sich das Herz wohl fühlen kann, muss die Person in der es schlägt, integriert sein und mit den Menschen um sich herum kommunizieren können.

Eine der wesentlichen Wege der Kommunikation ist die Sprache. Über die immer bedeutsamer werdenden Sprachkurse für nicht deutschsprachige Personen hinaus hat die Kendel-Bühne St. Hubert e.V. sich zur Aufgabe gemacht, die hier wohnenden Personen den Klang des hier gesprochenen Dialektes nahezubringen. Denn immer häufiger werden Mitmenschen, die "Platt" sprechen, nicht mehr verstanden. In einem Bestreben um die Heimat wird in den Theaterstücken immer eine Rolle in "Platt" gesprochen, so dosiert, dass der Klang des Dialektes deutlich wird, ohne dass das Stück unverständlich wird für Personen ohne "Platt"-Kenntnisse. Bei der Auswahl der Stücke wird stets darauf geachtet, dass das Publikum sich amüsiert und das Herz sich wohlfühlt.

Der Verein widmet sich bereits seit 2010 der Pflege und Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere durch Theaterspielveranstaltungen.

Bild entfernt.

Der 2. Preis geht an den Verkehrsverein Kempen e.V. und ist mit 1.500 Euro dotiert. Der Verkehrsverein erhält ihn für besonderes ehrenamtliches Engagement im kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich.

Sein Ziel ist es, die Anziehungskraft der Stadt sowohl für die Bürger*innen als auch für Besucher*innen von außerhalb zu steigern. Besonders hervorzuheben ist natürlich die Sommermusik an der Burg, bei der es dem Verkehrsverein jedes Jahr gelingt, namhafte Künstler*innen nach Kempen zu holen.

Aber auch andere Projekte des Verkehrsvereins sind wichtig und tragen zur Attraktivierung unserer Stadt bei. So wurde zum Beispiel während der Corona-Pandemie ein Hand-Waschturm für die Kempener Bevölkerung aufgebaut und kürzlich auch erneuert.

Außerdem hat der Verkehrsverein einen eigenen Wasserwagen entwickelt und Gießpaten gefunden, die im Sommer die Straßenbäume mit Wasser versorgen. Das ist eine wichtige Maßnahme im Zuge der Klimaresilienz, denn die Sommer werden nun mal immer heißer und da ist es eine Mammutaufgabe für unseren Baubetriebshof, die Bäume mit ausreichend Wasser zu versorgen. Helfende Hände sind da gerne gesehen.

Bild entfernt.

Der 3. Platz geht an die Highlander vom Niederrhein e.V. und ist mit einem Preisgeld von 1.000 Euro dotiert. Die Highlander erhalten ihn für langjähriges ehrenamtliches Engagement zur Fortführung einer sportlichen Tradition, auch unter inklusiven Gesichtspunkten.

Die Highlander vom Niederrhein e.V. initiieren seit 2003 jährlich die Highland Games rund um die Burg und sind Gründungsmitglied des Deutschen Highland Games Verbandes.

Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen kommen bei den Highland Games zusammen und tragen einen sportlichen Wettkampf aus. In diesem friedlichen Miteinander in Sport und Gesellschaft wurden viele Freundschaften geschlossen. Weltweit nehmen die Mitglieder des Vereins an den Highland Games teil. Und wer einmal erlebt hat, wie die Highlander mit ihren Instrumenten und insbesondere den Dudelsäcken durch die Kempener Straßen marschieren, der weiß, wie sich Gänsehaut anfühlt.

Sie haben das Seitenende erreicht.