Kommunale Wärmeplanung der Stadt Kempen vor Abschluss
Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Kempen steht nun kurz vor dem Abschluss. Diese wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem beauftragten Dienstleister BMU Energy Consulting, den Stadtwerken Kempen, der Referat für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Kempen sowie dem Zentrum für innovative Energiesysteme der Hochschule Düsseldorf erarbeitet.
Der Entwurf des Abschlussberichts, der die Orientierung für eine klimafreundliche und zukunftsorientierte Wärmeversorgung der Stadt bildet, steht ab sofort zur Verfügung: Wärmeplanung in Kempen | Stadt Kempen
Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt sind eingeladen, den Entwurf des Abschlussberichts zu lesen und sich aktiv an der Weiterentwicklung zu beteiligen. Ab 10.04. bis 11.05.2025 können Anmerkungen, Fragen oder Verbesserungsvorschläge als Stellungnahmen zur Planung eingereicht werden. Rückmeldungen bitte per E-Mail an: klima@kempen.de
Im Anschluss werden die Stellungnahmen gesichtet, der Entwurf des Abschlussberichts überarbeitet und im Umwelt- und Klimaausschuss am 16.06.2025 vorgestellt.
Was ist die Kommunale Wärmeplanung?
Die Stadt Kempen ist durch das Wärmeplanungsgesetz auf Bundesebene und das Landeswärmeplanungsgesetz auf Landesebene rechtlich bis spätestens 2028 zur Wärmeplanung verpflichtet. Sie ist ein kommunales Planungsinstrument zur Erarbeitung einer langfristigen Dekarbonisierungsstrategie des Wärmesektors.
Ziel ist es, die langfristige Planungssicherheit und Bezahlbarkeit in der Wärmeversorgung für private Haushalte und Unternehmen vor Ort zu erhöhen. Im Zuge des Prozesses ergeben sich hierbei erste Indikationen in welchen Teilen des Stadtgebiets welche Art der Wärmeversorgung (leitungsgebunden oder dezentral und in Verbindung mit klimaneutralen Energieträgern) vorrangig eingesetzt werden kann. Ebenso werden Maßnahmen für die lokalen Akteure erarbeitet, welche für eine erfolgreiche Transformation des Wärmesektors empfehlenswert sind. Eine Verpflichtung indes ist durch die Wärmeplanung nicht gegeben.