© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Kreis und Kommunen tauschen sich zur Gasmangellage aus

Veröffentlicht am:

Pressemitteilung Kreis Viersen

Um für die kommenden Wintermonate und eine mögliche Gasmangellage vorbereitet zu sein, steht der Kreis Viersen mit den Gemeinden und Städten im engen Dialog. Konkret haben sich der Landrat und die Bürgermeisterin und die Bürgermeister über mögliche Einsparmaßnahmen bei Gas und Strom ausgetauscht. Einige kreisangehörige Städte haben bereits erste Schritte eingeleitet und etwa die Wassertemperatur in den Bädern gesenkt. Darüber hinaus tauschen sich regelmäßig Vertreter aus allen Fachbereichen der Kreisverwaltung und Kommunen zur Gasmangellage aus.

„Mit individuellem Verhalten kann jede Bürgerin und jeder Bürger im Kreis einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen leisten. Wir als Kreisverwaltung wollen hier gemeinsam mit den Städten und Gemeinden mit gutem Beispiel vorangehen, unserer Verantwortung gerecht werden und im Fall der Fälle bestmöglich vorbereitet sein“, sagt Landrat Dr. Andreas Coenen.

Zusätzlich überprüfen derzeit verantwortliche Akteurinnen und Akteure, welche weiteren möglichen Einsparpotenziale von Gas und Strom es in den Gebäuden des Kreises gibt und wie diese umgesetzt werden können. So wird beispielsweise eine Absenkung der Raumtemperatur in den Verwaltungsgebäuden und eine Schließung zwischen Weihnachten und Neujahr diskutiert.

„Als Bürgermeister haben wir in unseren Städten und Gemeinden mit der Gas- und Energiemangellage eine weitere Herausforderung, mit der wir uns beschäftigen müssen. Es ist uns aber gleichwohl wichtig zu signalisieren, dass wir im Kreis Viersen – mit allen kreisangehörigen Städte und Gemeinden – zusammenhalten und Vorgehensweisen be- und absprechen.“ sagt Karl-Heinz Wassong, Bürgermeister Niederkrüchten und Sprecher der Bürgermeisterin und Bürgermeister.

Derzeit nimmt das Amt für Bevölkerungsschutz des Kreises Viersen mit Organisationen und Unternehmen Kontakt auf, die der kritischen Infrastruktur (KRITIS) zugehörig sind. Ziel ist ein Austausch, um diese zu sensibilisieren und deren Anpassungsfähigkeit zu erfassen. Grundlage aller Maßnahmen und Abstimmungen ist der sogenannte „Notfallplan Gas“ der Bundesregierung.

Weitere Informationen, Maßnahmen und Kontaktadressen finden Bürgerinnen und Bürger auf der folgenden Internetseite: www.kreis-viersen.de/gasmangel

Sie haben das Seitenende erreicht.