© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Neue Calisthenics-Anlagen in Kempen und St. Hubert

Veröffentlicht am:

Sport ist wichtig für die körperliche Fitness und die Gesundheit, ebenso wie der Aufenthalt an der frischen Luft. Calisthenics-Anlagen verbinden beides zu einem Outdoor-Sporterlebnis. Nachdem es in Kempen bereits eine solche Anlage im Hagelkreuz gibt, können nun zwei weitere Anlagen in Kempen und in St. Hubert eröffnet werden. Die Anlagen sind insbesondere ein Ergebnis der durchgeführten Sportentwicklungsplanung Kempen 2035. Bei der Entwicklung dieser Planung ist es zu einer großangelegten Bürgerbefragung gekommen, in welcher sich der Wunsch der Kempener Bevölkerung nach frei zugänglichen Sportangeboten in Wohnortnähe klar herauskristallisiert hat. Die Sportentwicklungsplanung wurde im Jahr 2021 begonnen und Ende des Jahres 2022 durch den Rat der Stadt Kempen verabschiedet. Die Planung bestätigt die Aussagen und Empfehlung der Konzeption „Spiel, Bewegung und Aufenthalt" aus dem Jahr 2021.

Die beiden neuen Calisthenics-Anlagen befinden sich an der Minna-Meckel-Straße in Kempen und in den Grünanlagen Borgesweg in St. Hubert. Damit wird ein kostenfreies, öffentlich zugängliches Angebot geschaffen, welches generationsübergreifend für die körperliche Betätigung genutzt werden kann. Sowohl Vereine als auch Privatpersonen können dort trainieren. Die Calisthenics-Anlagen bestehen unter anderem aus einem Kombi Trainingsgerät mit Klimmzugstangen, einer Sprossenwand, Liegestützstangen und einer Sit-Up-Bank. Dazu verfügt die Anlage auf separaten Feldern über eine Hangelstrecke, drei Hüpfsteine, einen 3-fach Barren und ein Hürdenlauf. Trainiert wird, wie bei Calisthenics-Anlagen üblich, nicht mit Gewichten, sondern mit dem eigenen Körpergewicht. Dabei geht es um eine Verbesserung der Beweglichkeit, der Körperkontrolle und vor allen Dingen um Spaß an der Bewegung.

Bürgermeister Christoph Dellmans freut sich über die neuen Calisthenics-Anlagen: „Gerade im Zuge der Pandemie ist die Nachfrage nach öffentlich zugänglichen Outdoor-Sporträumen gestiegen. Mit den neuen Anlagen schaffen wir ein Angebot für alle Sportinteressierten - von Anfänger*innen bis zu Profis - jeder kann hier ganz individuell trainieren und die eigene körperliche Fitness steigern."

Für den Ersten Beigeordneten und Sportdezernenten Bennet Gielen ist es erfreulich zu sehen, dass mit den beiden Calisthenics-Anlagen nun die ersten für die Bürger*innen der Stadt Kempen direkt sichtbaren Elemente der Sportentwicklungsplanung eröffnet werden können.

Der Technische Beigeordnete der Stadt Kempen, Torsten Schröder, freut sich, dass mit den neuen Calisthenics-Anlagen ebenso ein weiterer Baustein der Konzeption „Spiel, Bewegung und Aufenthalt" umgesetzt werden konnte: „Das Konzept wurde entwickelt, um die Aufenthaltsqualität in unserer Stadt noch weiter zu verbessern. Dabei nehmen wir insbesondere die Grünzüge in den Blick und verbessern bzw. schaffen Angebote für alle Generationen."

Die Kosten für die neuen Calisthenics-Anlagen wurden zum größten Teil (90 Prozent der förderfähigen Kosten) von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Sportstättenförderprogramms „Moderne Sportstätten 2022" übernommen. Geplant wurde die Maßnahme in enger Abstimmung mit dem Stadtsportverband.

Sie haben das Seitenende erreicht.