© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Niederrheinischer Radwandertag - 30 Jahre Zeitreise

Veröffentlicht am:

Am 2. Juli 2023 ist es endlich wieder soweit - beim Niederrheinischen Radwandertag gibt es für alle Fahrradfreund*innen zum mittlerweile 30. Mal tolle Routen mit vielen Highlights zu entdecken. Der Niederrheinische Radwandertag wird von Niederrhein Tourismus organisiert und findet in insgesamt 62 Städten und Gemeinden am Niederrhein und in den benachbarten Niederlanden statt. Auf rekordverdächtigen 90 Routen können Radfahrende nicht nur herrliche Landschaften entdecken, an einer Vielzahl der Routen gibt es an diesem Tag auch ein buntes Rahmenprogramm mit vielen Highlights.

Fünf der Routen (Nr. 22, 47, 49, 51 und 59) führen durch Kempen. Die Routen sind zwischen 23 und 57 Kilometer lang und verlaufen unter anderem entlang der historischen Altstadt, aber auch vorbei an blühenden Feldern und schattigen Wäldern. Highlights entlang der Routen sind das Ritterlager mit Mittelalterfest auf Gut Heimendahl (Haus Bockdorf, 47906 Kempen, Routentipps 48, 51) und das eigens für den Radwandertag veranstaltete Sommerfest auf dem Köpershof der Familie Tölkes (Butzenstraße 50, 47906 Kempen, Routentipps 22, 48). Hier können die Radler*innen sich mit einem leckeren Imbiss stärken und sich bei kühlen Getränken und einem Eis von „Schmeck Lecker" erfrischen. Für die Kleinen steht eine Hüpfburg zum Austoben bereit.

Ein besonderer Dank gilt in diesem Jahr auch dem „Denk mal an Kempen e.V." und dem „Heimatverein Tönisberg e.V." Der Routentipp 49, die sogenannte „Mühlenradtour" wurde 2021 durch den "Denk mal an Kempen e.V." in Kooperation mit der Stadt Kempen entwickelt. Passend zum Thema Zeitreise führt diese Route an zwölf Mühlenstandorten in Kempen vorbei. Die Mühlenradtour verbindet Mühlen im Kempener Stadtgebiet, bestehende Mühlen wie längst vergessene oder legendenhafte, führt über Straßen, Wege und Wälle, die Mühle in ihrem Namen tragen. Interessierte erfahren dabei im wahrsten Sinne des Wortes vieles über die Entwicklung der Mühlentechnik, über Mühlenarten, ihre Nutzung und Verbreitung. Und ganz beiläufig erfreuen sie sich an der Schönheit der Stadt Kempen, dem Charme ihrer Ortsteile und der naturnahen Landschaft im Kempener Umfeld. Der Heimatverein Kempen e.V. richtet ehrenamtlich eine Stempelstelle nur für die Mühlenradtour in Tönisberg-Vinnbrück ein. Hier haben Radler*innen Gelegenheit zur Rast und erhalten von den ehrenamtlichen Helfer*innen des Heimatvereins historische Informationen zu den Tönisberger Mühlenstandorten.

Start- und Zielort in Kempen ist in diesem Jahr wieder der Parkplatz an der Burg, hier können sich die Radfahrenden mit einem Imbiss stärken oder einem leckeren Eis erfrischen. An der Stempelstelle auf dem Burgparkplatz wird um 10 Uhr der Startschuss durch unseren Bürgermeister Christoph Dellmans gegeben. Hier werden Starterkarten ausgegeben und es besteht bis 17 Uhr die Möglichkeit, sein E-Bike zu laden (eigenes Ladegerät erforderlich).

Wie in jedem Jahr bietet Radsport Claaßen wieder seinen Pannendienst an.

Traditionell gibt es für alle fleißigen Radler*innen auch wieder etwas zu gewinnen:
An jedem Start- und Zielort sowie an der Stempelstelle in Tönisberg (Route 49) wird ein Stempel vergeben; wer mindestens zwei Stempel erradelt hat, kann an der zentralen Tombola teilnehmen. Die ausgefüllten Starterkarten müssen hierzu bis spätestens 17 Uhr an einem der Start- und Zielorte abgegeben werden. Als Hauptpreis winkt wieder ein Fahrrad vom Kempener Fahrradgeschäft „Radsport Claaßen" auf der Judenstraße.

Alle Routen sind zu finden unter Bild entfernt.www.niederrhein-tourismus.de/radwandertag

Sie haben das Seitenende erreicht.