© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Regenbogenschule gewinnt 4. Platz beim Informatik-Wettbewerb

Veröffentlicht am:

Der Informatik-Wettbewerb, auch Informatik-Biber genannt, war für die Regenbogenschule aus Kempen, unter der Leitung von Janin Below, ein voller Erfolg. Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 13. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Fragestellungen.

Dieses Mal waren neben den Viertklässler*innen, auch die Drittklässler*innen der Regenbogenschule dabei. Insgesamt haben 167 Kinder teilgenommen. Großartige Leistungen haben auch die Schüler*innen im Einzel- und Doppelwettbewerb erbracht. Insgesamt wurden fünf erste Plätze und 16 zweite Plätze gewonnen.

Am 27. März 2023 ehrte Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl auf dem 19. Informatiktag die aktivsten Schulen aus NRW bei den Bundesweiten Informatikwettbewerben. Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW" der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) zeichnete in Kooperation mit dem "Lehrstuhl Didaktik" der Universität Duisburg-Essen auf den Campus Essen 20 NRW-Schulen für ihr besonderes Engagement bei den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) aus. Die Regenbogenschule erhielt eine Auszeichnung für eine besonders hohe Beteiligung von Schüler*innen an den Bundesweiten Informatik-Wettbewerben.

Zum Hintergrund:
Der Bundeswettbewerb Informatik ist der traditionsreichste unter den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) und richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre, die sich noch nicht in einem Studium bzw. einer Berufstätigkeit befinden. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik zu wecken sowie Informatik-Talente zu entdecken und zu fördern.

Mit dieser Zielsetzung richtet BWINF neben dem Bundeswettbewerb zwei weitere Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber und den Jugendwettbewerb Informatik. BWINF ist darüber hinaus für die Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Träger sind die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUKTechnologie und das Max-Planck-Institut für Informatik.

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Sie haben das Seitenende erreicht.