© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Umwelt und Klimaschutz in Kempen | Neuer Leiter des Referates für Umwelt und Klimaschutz

Veröffentlicht am:

Bild entfernt.

Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, Mobilitätswende, Radverkehrsförderung, Altlastensanierung, Natur- und Artenschutz. Das sind nicht nur große Begriffe, sondern wichtige Themen, die der neue Leiter des Referats für Umwelt und Klimaschutz Michael Lomanns angehen möchte. Seit dem 1. Oktober 2022 ist er bei der Stadt Kempen und löst zum 1. Januar 2023 Heinz Puster ab, der seit mehr als 25 Jahren federführend die Bereiche Umwelt und Klimaschutz bearbeitet hat. Damit tritt Michael Lomanns in große Fußstapfen, bringt für den Job jedoch nicht nur Erfahrung und vielfältige Kompetenzen, sondern vor allem auch viel Herzblut mit.

Während seines Studiums der Biologie an der Hochschule Düsseldorf und der Universität Duisburg-Essen wurde sein Interesse am ökologischen Bereich geweckt. Nach dem Studium konnte er diesen Interessenschwerpunkt dann bei einem Planungsbüro in Nettetal ausbauen, als er im Rahmen seiner Tätigkeit diverse Kartierarbeiten durchgeführt sowie ökologische Fragestellungen und Gutachten bearbeitet hat. Später wechselte er zur Kreisverwaltung des Rhein-Erft-Kreises, wo er für die Untere Naturschutzbehörde tätig war.

Michael Lomanns ist Wahl-Kempener. Gebürtig stammt er aus Grevenbroich am Niederrhein, wohnt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern aber seit mehreren Jahren in Kempen. In dieser Zeit hat er die Stadt kennen und lieben gelernt. „Ich finde es sehr reizvoll, an meinem Heimatort Ideen und Projekte einbringen und umsetzen zu können, die helfen, die Stadt noch liebens- und lebenswerter machen und sie gleichzeitig für die Folgen des Klimawandels zu rüsten", erklärt Michael Lomanns.

Die Stadt hat in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe an Konzepten erarbeitet. Erst im September dieses Jahres wurde das Integrierte Klimaschutzkonzept beschlossen. Nun soll die bereits an einigen Stellen begonnene Umsetzung verstärkt angegangen bzw. beschleunigt werden.

Auch die Umsetzung des Radverkehrskonzepts aus dem Jahr 2019 möchte Michael Lomanns stärker in den Blick nehmen. „Dies wird nur in Zusammenarbeit mit allen betroffenen Akteuren in- und außerhalb der Verwaltung gehen. Dabei setze ich auf eine gute Kommunikation und enge Einbindung der Beteiligten", so der neue Referatsleiter.

Darüber hinaus möchte sich Michael Lomanns auch dem Thema Natur- und Artenschutz im Stadtgebiet Kempen stärker annehmen. Er ist selbst in der Ortsgruppe des NABU tätig und unterstützt dort ehrenamtliche Aktionen im Bereich des praktischen Naturschutzes. „Hier gibt es bereits bei einigen Projekten eine Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlich Tätigen und der Stadt. Auf dieser Grundlage möchte ich aufbauen und die Zusammenarbeit intensivieren, besser koordinieren und ausbauen."

Der Technische Beigeordnete Torsten Schröder ist froh, dass er mit Michael Lomanns einen Mitarbeiter gewinnen konnte, der sowohl fachliche Kompetenzen als auch Erfahrungen aus der Verwaltung mitbringt. „Viele Ereignisse der vergangenen Jahre machen auf dramatische Weise deutlich, wie wichtig das Thema Klimaschutz ist. Wir hatten mit Heinz Puster einen Referatsleiter, der den Klimaschutz in Kempen schon früh geprägt und vorangebracht hat. Ich bin sicher, dass wir mit Michael Lomanns auch für die Zukunft hervorragend aufgestellt sind.

Sie haben das Seitenende erreicht.