© Alte Schulstraße © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

03 - Haus Franziskus

Auch Ordensleute brauchen frische Wäsche. Um die kümmerte sich eine geistliche Mutter, die im Haus Franziskus an der Tiefstraße wohnte. Die Franziskaner haben ihr dieses Haus 1698 errichtet. Mit mehreren Mägden arbeitete sie daran, dass die im Gottesdienst der Paterskirche gebrauchten Tücher und Gewänder dem Kloster Ehre machten und die Ordensmänner des benachbarten Franziskanerklosters stets über saubere Tischtücher, Bettlaken und Hemden verfügten. Auch verwaltete sie die Finanzen der Brüder.

Die aus Eisenankern geformte Zahl MDCCLIII (=1753) weist auf das Jahr eines Neu- oder Umbaus hin. Unter französischer Herrschaft gerieten das Gebäude sowie das Kloster im Jahre 1802 in weltlichen Besitz. Erst als von 1959 bis 1968 Kapuzinermönche hier und im neu errichteten Gebäude an der Westseite der Kirche lebten, wurde dieses Haus wieder Teil des Klosterbezirks.

Seit 1991 ist hier eine Außenwohngruppe des Kinderheimes St. Annenhof beheimatet. In Anknüpfung an die alte Verbindung mit dem Franziskanerkloster trägt das Gebäude seither den Namen Haus Franziskus.

< 02 - Paterskirche    04 - Von-Loe-Denkmal >

Auf den zweiten Klick

Sie haben das Seitenende erreicht.