© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos in Kempen

Veröffentlicht am:

Die Stadt Kempen möchte den Verkehr im Stadtgebiet umweltfreundlicher machen und dafür eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Straßenraum aufbauen. Dazu wurde von der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro DMT Energy Engineers (eine Tochter des TÜV Nord) ein Ladeinfrastrukturkonzept erarbeitet, welches im Rat der Stadt am 8.4.2025 beschlossen wurde. Das Konzept zeigt den künftigen Bedarf an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur in der Stadt bis 2035 auf und weist geeignete Standorte für E-Ladesäulen aus. 

Basierend auf dem Konzept und der darauf aufbauend entwickelten und ebenfalls politisch beschlossenen neuen Richtlinie, welche das Verteilverfahren für die Standorte regelt, stellt die Stadt Kempen nun sukzessive Standortbündel mit jeweils 4 bis 7 geeigneten und vorgeprüften Flächen für Ladesäulen zur Verfügung. Hiermit richtet sie sich an Betreiber von E-Ladeinfrastruktur, die an Standorten in Kempen interessiert sind. Mittels eines 2-stufigen Verteilverfahrens gewährt die Stadt Ladeinfrastrukturbetreibern einen wettbewerblichen und diskriminierungsfreien Zugang zu den öffentlichen Flächen, der in der Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen mündet.

Die Stadt Kempen hat nun die ersten Standortbündel für E-Ladeinfrastruktur veröffentlicht. Diese finden interessierte Ladeinfrastrukturbetreiber auf der Homepage der Stadt Kempen sowie auf dem FlächenTool NOW der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Die Stadt lädt Betreiber von E-Ladeinfrastruktur dazu ein, ihr Interesse an einem oder mehreren der veröffentlichten Bündel über das bereitgestellte Formular binnen acht Wochen anzuzeigen. Bei mehreren Interessenten für ein Bündel wird die Stadt Kempen im Losverfahren nach Ablauf der Frist zur Interessensbekundung die Standorte zuteilen und dann per Sondernutzungserlaubnis die Errichtung der Ladesäulen ermöglichen. Interessensbekundungen und spätere Sondernutzungsanträge können immer nur für ein gesamtes Bündel mit allen dazugehörigen Standorten berücksichtigt werden. Dies soll den bedarfsgerechten und flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet sicherstellen.

Alle Informationen rund um den Ausbau der öffentlichen E-Ladeinfrastruktur und die zur Verfügung stehenden Standortbündel in Kempen finden sich unter dem unten angegebenen Link.

Sie haben das Seitenende erreicht.