© Alte Schulstraße © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

01 - Franziskanerkloster

Um den katholischen Glauben zu erneuern und zu stärken, wurde 1627 bis 1630 ein erstes Franziskanerkloster an der Burgstraße errichtet, dessen heute noch stehende Paterskirche 1637 geweiht wurde. Seine Gründung verdankt das Kloster dem einfachen Schmied Nikolaus Halver, der sein kleines Vermögen und ein Häuschen auf der Peterstraße den Franziskanern zu Venlo testamentarisch vermachte. 

Mit Unterstützung des Kurfürsten Clemens August wurde das baufällige Kloster von 1746 bis 1748 durch den heutigen schlichten Konventbau ersetzt, der allerdings im Innern durch kostbaren Rokokostuck ausgestattet wurde.

1794 wandelte die französische Revolutionsarmee das Kloster in ein Lazarett um und vertrieb 1802 die Mönche. Bis 1863 wurde das Gebäude als landwirtschaftliche Winterschule und Gymnasium genutzt, von 1839 bis 1910 auch als Lehrerseminar. 1912 wurde im Erdgeschoss das Städtische Kramer-Museum eingerichtet; das erste und zweite Obergeschoss beherbergte nach dem Umbau in Büroräume bis 1957 das Finanzamt und die Verwaltung des Kreises Kempen Krefeld.

Seit 1986/87 ist das Gebäude das kulturelle Zentrum der Stadt: das Kulturforum Franziskanerkloster, in dem heute das Städtische Kramer-Museum, das Museum für Niederrheinische Sakralkunst, das Thomasarchiv und die Stadtbibliothek untergebracht sind.

02 - Paterskirche >

Auf den zweiten Klick

Sie haben das Seitenende erreicht.