© Alte Schulstraße © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

22 - Löwenapotheke

Schon im 18. Jahrhundert gab es Apotheken in Kempen, aber wo sie lagen, ist nicht bekannt. 1810 gründete der Apotheker Nikolaus Marcelli aus Erkelenz im früheren Haus des Stadtbaumeisters Friedrich Vogt an der Ecke Judenstraße/Alte Schulstraße die Apotheke „Zum goldenen Löwen“. Daneben gab es von 1847 bis 1895 noch die Apotheke „Zum Goldenen Adler“ an der Ecke Buttermarkt / Kuhstraße.

1887 wurde die Löwen-Apotheke durch den neuen Besitzer August Hucklenbroich in das Haus am Buttermarkt aus dem späten 18. Jahrhundert verlegt. Es hieß damals „das Bürgermeisterhaus“ oder auch „Tenhoff’sches Haus”, weil es vorher dem Bürgermeister Tenhoff gehört hatte.

1899 übernahm Joseph Kleinertz die Apotheke. Noch bis Ende 2012 wurde sie von verschiedenen Inhabern als Kleinertz‘sche Löwen-Apotheke fortgeführt.
Die Oberlichtvergitterung mit zwei geschmiedeten Löwen wurde erst 1949 vom Kunstschmiedemeister Fritz Rasch aus Kevelaer gefertigt, um den Namen der Apotheke zu unterstreichen.

< 21 - Haus Hamm    23 - Heilig-Geist-Kapelle >

Auf den zweiten Klick

Sie haben das Seitenende erreicht.