E-Mobilität in Kempen
Bedeutung der E-Mobilität für den Klimaschutz
Die Stadt Kempen hat sich mit der Verabschiedung des integrierten Klimaschutzkonzeptes im Herbst 2022 das Leitziel gegeben, „ihren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzziels der Bundesregierung [zu leisten], [und] den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Entsprechend möchte die Stadt Kempen sich gemeinsam mit ihrer Bürgerschaft beim Treibhausgasausstoß auf einen 1,5-Grad-Reduktionspfad begeben und dabei vor 2040 Klimaneutralität erreichen.“
Die Elektromobilität kann in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Beim Betrieb mit Grünstrom tragen Elektrofahrzeuge durch die Reduktion von CO₂-Emissionen und die Verbesserung der Luftqualität zur Umweltfreundlichkeit bei. Zudem verbessern Sie durch einen geringeren Geräuschpegel die Lebensqualität entlang von Straßen und Parkräumen.
Schon vor der Verabschiedung des Klimaschutzkonzeptes arbeitete die Stadt Kempen bereits seit mehreren Jahren daran, Angebote, Infrastruktur und Rahmenbedingungen für Elektrofahrzeuge kontinuierlich auszubauen. Diese Bestrebungen sind Teil der Strategie zur „Verbesserung der Rahmenbedingungen für einen schnellen Ausbau von Lade- und Tankinfrastrukturen für klimaneutrale Mobilität“ sowie folglich zur Erreichung der Klimaziele und zur Sicherstellung einer lebenswerten Umwelt für zukünftige Generationen.
E-Mobilität in Kempen
In der praktischen Umsetzung des Ausbaus der klimaneutralen Mobilität setzt die Stadt Kempen u.a. auf ihre Vorbildfunktion mit einem städtischen Fuhrpark, der bereits E-Pkw, E-Transporter und E-Lastenfahrräder umfasst. Zudem gibt es in Kempen bereits 39 öffentliche Normalladepunkte und zwei Schnellladepunkte für Pkw, die größtenteils in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Kempen, aber auch durch private Investoren aufgebaut wurden.
Gemäß eines Beschlusses des Umwelt- und Klimaauschusses wurde nun der zukünftige Bedarf an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur in der Stadt bis 2035 ermittelt und geeignete Standorte gesucht, um die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen. Ziel ist ein umfassendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Ladenetz im Stadtgebiet aufzubauen. Dazu wurde von der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro DMT Energy Engineers (eine Tochter des TÜV Nord) ein Ladeinfrastrukturkonzept erarbeitet, welches im Rat der Stadt am 8.4.2025 beschlossen wurde. Weiterhin wurden bereits eine Anpassung der Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen sowie eine Richtlinie für die Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen zur Errichtung von E-Ladesäulen im Stadtgebiet der Stadt Kempen erstellt und politisch beschlossen. Alle Dokumente finden sich unten zum Download.
In Kürze wird die Stadt Kempen die ersten Standortbündel für die Errichtung von E-Ladeinfrastruktur veröffentlichen und zur Bewerbung freigeben.