© Photovoltaikanlage © Ulrike Leone_pixabay

Breite Straße

Früher trug die Breite Straße ihren Namen, der ihr mit Unterbrechungen seit etwa 1920 offiziell anhaftet, sehr deutlich zur Schau. Durch beidseitig zum Kendelbach führenden Abflußgräben, waren die Anwohner gezwungen, weit hinter den Außenufern zu bauen. Als die Gräben später zugeschüttet wurden, entstand ohne jede Planung ein seinerzeit nicht nur für St. Huberter Verhältnisse stattlicher Straßenquerschnitt. Aufgrund des heute notwendigen allg. Ausbaustandards (für Lastzüge ausgelegte Fahrbahnbreiten, beidseitige Gehwege etc.) fällt die ehemalige Breite der "Breite Straße" jedoch schon lange nicht mehr ins Auge.
Doch ist "Breite Straße" auch nicht die einzige Bezeichnung, die diese alte, zentrale Straße des Kendeldorfes gesehen hat. 1660 wird sie in der Beschreibung des Amtes Kempen als "Beyertsstraße" bezeichnet; in Verträgen des 19. Jahrhunderts findet sich der Name "Hauptstraße"; um 1905 wird die Straße gelegentlich "Dorfstraße" genannt, wie durch einige Annoncen aus dieser Zeit belegt ist. In der Zeit des Nationalsozialismus trug sie gar den unrühmlichen Namen Hitlers, nachfolgend war sie eine zeitlang nach Stalin benannt.

Hier finden Sie ein Luftbild des GeoPortals der Stadt Kempen.

Sie haben das Seitenende erreicht.