© Photovoltaikanlage © Ulrike Leone_pixabay

An der Kornmühle

Historische Postkarte - "Chaussee" An der Kornmühle

Der Vorschlag, die im neuen Gewerbegebiet südlich der Hülser Straße entstehende Straße „An der Kornmühle" zu nennen, basiert auf folgenden, von Dr. Hans Kaiser erarbeiteten historischen Gegebenheiten:

Neben den nahe an der Stadt liegenden Mühlen (Hessenmühle sowie eine frühere Mühle vor dem Engertor, die beide bereits im Mittelalter vorhanden waren) wurde wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Windmühle an der "Hülser Chaussee" im Kempener Land gebaut. Mutmaßlich wurde die Mühle im Zuge der Elektrifizierung nicht mehr gebraucht und noch vor dem 2. Weltkrieg abgerissen. Das aus ihren Steinen errichtete Wohnhaus musste später dem Kempener Außenring weichen.
Zu dieser alten Kornmühle führte der Mühlenweg rund um Kempen, der denselben Verlauf hatte wie heute der Kempener Außenring. Die Bauern konnten also ihre Ernte direkt von den Feldern zur Mühle transportieren.

Da die Straßennamen "Mühlenweg" (in Ziegelheide), "Windmühlenweg" (Tönisberg) und "An der Mühle" (St. Hubert) bereits vergeben waren, wurde der Name "An der Kornmühle" gewählt.

Hier finden Sie ein Luftbild des GeoPortals der Stadt Kempen.

Weitere Links

Sie haben das Seitenende erreicht.