© Photovoltaikanlage © Ulrike Leone_pixabay

Kurfürstenstraße

Kurfürsten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit bildeten als Reichsfürsten das Kurfürstenkollegium, dem das alleinige Recht zur Wahl des römisch-deutschen Königs zustand (Wahlmonarchie). Es bedurfte keiner weiteren Bestätigung der Wahl von außen. Diesem Kollegium gehörte eine begrenzte Anzahl geistlicher sowie weltlicher Reichsfürsten an. Der Ablauf der Königswahl wurde 1356 in der "Goldenen Bulle" fixiert. Einer der in Kempen wohl bekanntesten Kurfürsten war Erzbischof Friedrich von Saarwerden, der den Auftrag zum Bau der Kurkölnischen Landesburg gab.

Hier finden Sie ein Luftbild des GeoPortals der Stadt Kempen.

Sie haben das Seitenende erreicht.