© Photovoltaikanlage © Ulrike Leone_pixabay

An Peschbenden

Der Straßenname setzt sich zusammen aus "Pesch", nach den bereits für den Peschweg namensgebenden alten Höfen im Umfeld des heutigen Entenweihers, und dem Wort "Benden", einem Dialekt-Begriff für "Wiesen".

In alten Karten (Preußische Uraufnahme, Mitte 19. Jhd.) sind die Höfe "Peschhöfken" (etwa im Bereich Peschweg / Dr.-Bast-Straße) und "alt Peschhöfken" (südwestlich des heutigen sog. Entenweihers, in etwa im westlichen Teil der heutigen Straße „An Peschbenden") eingezeichnet. Auch noch in einer topographischen Karte um 1920 findet sich Letzterer, hier unter der Bezeichnung „Peschhöfchen".
In der gleichen Karte sind nördlich dieses Hofes große Wiesenflächen zu erkennen, die sich vom heutigen Entenweiher und East-Cambridgeshire-Park in Richtung Norden in Ausläufern bis zum Bereich der heutigen Straßen "Am Bengt", "Bongert" und "Am Werthchen" erstreckten.
Die Straße „An Peschbenden" schließt südlich direkt an den westlichen East-Cambridgeshire-Park und damit an die früheren Wiesenflächen, die demnach zumindest in diesem Bereich zum Peschhöfchen gehörten, an.

Hier finden Sie ein Luftbild des GeoPortals der Stadt Kempen

Sie haben das Seitenende erreicht.