© Photovoltaikanlage © Ulrike Leone_pixabay

Schlesienstraße

1963 nach der ehemalig deutschen Region Schlesien benannte Straße.

Schlesien, polnisch "Slask". Historisches Gebiet beiderseits der oberen und mittleren Oder, zwischen Sudeten im Südwesten und der Oberschlesischen Hochfläche im Osten.
Seit Ende des 10. Jahrhunderts gehörte Schlesien zu Polen, 1163 setzte Kaiser Friedrich I. eine Linie des polnischen Herrscherhauses der Piasten als selbstständige Herrscher ein. 1327 bis 1329 kam Schlesien unter böhmische Lehnshoheit, mit Böhmen 1526 an die Habsburger. Durch die Schlesischen Kriege fiel fast ganz Schlesien mit der Grafschaft Glatz an Preußen (seit 1807 Provinz), dazu 1815 der Hauptteil der bisher sächsischen Oberlausitz. 1919 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien (Hauptstadt Breslau) und Oberschlesien (Hauptstadt Oppeln) gebildet. Ein Teil von Oberschlesien fiel nach der 1921 dort abgehaltenen Volksabstimmung an Polen, obwohl rund 60 % für Deutschland gestimmt hatten. Der bis 1918 bei Österreich verbliebene Teil Schlesiens wurde 1920 zwischen Polen und der Tschechoslowakei geteilt. Seit 1945 gehört das preußische Schlesien östlich der Oder-Neiße-Linie zu Polen, der Landstrich westlich der Neiße zu Sachsen.

Hier finden Sie ein Luftbild des GeoPortals der Stadt Kempen.

Sie haben das Seitenende erreicht.