© Photovoltaikanlage © Ulrike Leone_pixabay

Theodor-Rahnen-Straße

Die nördlich der Orbroicher Straße gelegene Wohnstraße ist nach einem verdienten St. Huberter Bürger benannt.

Theodor Rahnen wurde 1870 auf dem Beyertzhof an der Orbroicher Straße in St. Hubert geboren und als Landwirt ausgebildet. Schon in jungen Jahren engagierte sich Rahnen gesellschaftspolitisch, gründete den Radfahrverein Perle und begann seine politische Karriere mit 28 Jahren als Mitglied des Orbroicher Gemeinderates. 1899 wurde Rahnen zunächst zum 2. Beigeordneten, ab 1909 zum 1. Beigeordneten der Bürgermeisterei St. Hubert ernannt. Als 1. Vorsitzender der Ortsbauernschaft, als Initiator eines genossenschaftlich geführten Elektrizitätswerks, als Initiator und Mitgründer des Martinskomitees, als Vorsitzender der Landkrankenkasse des Kreises Kempen, später Kempen-Krefeld, ab 1920 als Mitglied der Zentrumspartei auch mit Sitz im Kreistag war Theodor Rahnen vielfältig für seine Heimatgemeinde engagiert.

1910 erwarb er den nordöstlich vom Beyertzhof gelegenen Loershof und erweiterte damit seinen landwirtschaftlichen Besitz auf insgesamt 105 Morgen.

Als hochgeachtete und über die Kreisgrenzen hinaus bekannte Persönlichkeit verstarb Theodor Rahnen im Jahre 1954. Angesichts seiner Verdienste um die Gemeinde St. Hubert wurde die nördlich der Orbroicher Straße entstehende Straße 2022 nach Theodor Rahnen benannt.

Hier finden Sie ein Luftbild des GeoPortals der Stadt Kempen.

Sie haben das Seitenende erreicht.