© © stockadobe.com-robert_kneschke

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit agiert als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe, Schule und Familie. Die Schulsozialarbeit trägt dazu bei, gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu sichern und Bildungsbenachteiligungen abzubauen. Schulsozialarbeit richtet sich an alle Schüler*innen und stellt ein offenes, eigenständiges Angebot dar.

Grundsätze der Schulsozialarbeit:
Schulsozialarbeit ist freiwillig und vertraulich!

Die Schulsozialarbeit bietet an

  • Einen vertrauensvollen Ort, an den die Schüler*innen sich mit ihren Fra­gen und Anliegen wenden können und die Möglichkeit, lösungsorientiert über die jeweiligen Themen zu sprechen
  • Beratung von Schüler*innen und deren Eltern/Erziehungsberechtigten sowie die pädagogische Begleitung derer bei individuellen Themen, so­ wohl schulisch als auch außerschulisch
  • Kollegiale Beratung für Lehrkräfte
  • Beteiligung an Kriseninterventionen
  • Netzwerkarbeit in Form der Kontaktknüpfung zu schulexternen Einrichtungen und das Anbieten von Informationen über weiterführende Hilfsangebote und Jugendhilfestrukturen
  • Förderung von Teilhabe und Demokratie
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Schüler*innen
  • Unterstützung und Begleitung bei Themen in diversen Bereichen mittels verschiedener sozialpädagogischer Methoden (Soziales Lernen, Mobbing, Konflikt- und Gewaltthemen, Freizeitgestaltung, Interkulturelle Themen, Schulabstinenz)
  • Arbeit zu Aspekten der Gesundheitsförderung (z.B. Sucht, Sexualität, Digitale Gesundheit)
  • Begleitung bei der Perspektivplanung von Schüler*innen
  • Projektarbeiten
  • Beratung zum Bildungs- und Teilhabepaket
  • Aufklärung im digitalen Raum
  • Digitale Bildung

Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket

Falls Sie finanzielle Unterstützung für die Bedürfnisse Ihres Kindes benötigen, beraten und unterstützen Sie die Fachkräfte der Schulsozialarbeit bei der Antragstellung auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BUT) richtet sich an Familien bzw. Kinder, die Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, Sozialhilfe nach dem SGB XII, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach den §§ 2 oder 3 Asylbewerberleistungsgesetz haben.

Weitere Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket.

Wo?Wer?
Gesamtschule Kempenschulsozialarbeit@kempen.de
Gymnasium ThomaeumMartin Heinze
Luise-von-Duesberg-GymnasiumMichaela Haffmans
RegenbogenschuleLeonie Roeling
Kath. Grundschule WiesenstraßeLeonie Roeling
Astrid-Lindgren-SchuleIsabelle Lambertz
Gemeinschaftsgrundschule St. HubertMichaela Haffmans
Gemeinschaftsgrundschule TönisbergIsabelle Lambertz
Allgemeine Anliegen / KoordinationJonas Straeten

Auf den zweiten Klick

Sie haben das Seitenende erreicht.